Hmm, lecker Schleim
Gestern war ich mal wieder in London.
Anlass war eine Dr. Who Ausstellung im Earls Court. Zu sehen gab es eine Unmenge an Kostümen und Requisiten, einen Dalek zum reinkrabbeln, Infos über die Spezialeffekte und am Ende natürlich einen Souvenirshop (wie immer total überteuert). Um euch nicht zu langweilen gibt’s nur zwei Fotos von dort…
Da die Ausstellung etwas kleiner war als ich mir das vorgestellt hatte standen wir vor einem Problem: was tun mit massig Zeit und einem Tagesticket für die U-Bahn?
John hatte irgendwas von einem ominösen „Teleskop“ gehört, das angeblich durch einen Tunnel New York und London verbindet. Und das ganze sollte irgendwo in der Nähe der Tower Bridge sein. Also ab zur Tower Bridge und nach ein bisschen wumsuchen fanden wir dann das hier:
Die Brücke im letzten Bild kennt man natürlich (Will Smith scheint da öfter rumzuhängen, z.B. in „I, Robot“ oder „I am Legend“). Es gibt natürlich noch ein paar bessere Artikel über das Ganze, z.B. bei CNN, BBC, New York Times und The Daily Mail.
Da mir das Miso ausgegangen ist, sind wir auf dem Heimweg noch bei ’nem japanischen Supermarkt vorbeigegangen (arigato in der Brewer Street). Neben Miso haben auch noch ein paar andere Dinge den Weg in meinen Einkaufskorb gefunden.
Kimchi ist koreanisch und für seinen unheimlich penetranten Geruch berühmt. Dieses hier ist zur Abwechslung mal frisch hergestellt, sonst bekomme ich hier Kimchi aus der Dose oder zugeschweissten Tüten. Geschmacklich ein Riesensprung nach vorn. Kimchi ist so gut, es wird sogar ins All exportiert (dieser Blog berichtete aussführlich).
Soo Jeong Gwa ist ebenfalls aus Korea (ich hab blind in den Kühler gegriffen, wollte mal was neues probieren). Schmeckt nach Zimt. Viel Zimt. Die Zutatenliste ist entsprechend kurz: Wasser, Zimt, Zucker, Pflaumen, Ingwer. Vielleicht kann uns ja AudoEl mehr erzählen…
Es gibt da eine japanische Spezialität auf die ich schon immer neugierig war, für die aber bisher den Mut nicht aufbringen konnte. Hauptsächlich wegen den Beschreibungen die ich bisher gehört habe: „Natto ist schleimig, riecht angeblich wie ungewaschene Socken und triggert bei Europäern den Würgereflex.“
Das ist so nicht ganz richtig. Natto ist zwar schleimig, aber der Rest ist Humbug. (Leider kann man auf dem Bild die vielen Fäden nicht so richtig sehen.)
Der Geschmack ist schwer zu beschreiben, aber ein bisschen nach Sojasoße, Nuss und verbrannte Kaffeebohnen.
Ach ja, vor langer, langer Zeit war ich mal mit AudoEl in London unterwegs und habe mich über die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgelassen. Dabei musste ein Gebäude in der Nähe der London Bridge als Beispiel herhalten. Das Teil hatte dunkel getönte Scheiben und die Mauern waren mit weißem Plastik verkleidet. Insgesamt sah es aus wie aus Star Trek entsprungen. Gestern wollte ich ein Bild davon machen. Leider war ich zu spät:
Die Schweine haben die Sternenflotten-Akademie abgerissen. Ihr Verbrecher!!!
Hast Du eigentlich was von der Sauf-Orgie gestern in der Tube mitgekriegt?
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,556975,00.html
Nein, ich war da schon wieder zu Hause bzw. bei Freunden (Grillen, Poker spielen und Dr. Who kucken). Was zu trinken gab es da aber auch. Glenfiddich ist lecker.